Hallo liebe Freunde des Lesens,
er war der Staatsfeind Nr. 1, selbst nach seiner „Ausbürgerung“ 1972, der Deutsche Demokratischen Republik oder kurz auch DDR genannt. Er schreibt Lieder, die das System angegriffen, dabei war er überzeugter Kommunist und ist heute „best Buddy“ mit der heutigen Kanzlerin. Nun sind seine Kurzgeschichten in einem Buch. Erschienen ist das Buch beim Ullstein Verlag.
Inhalt:
Es sind 18 Geschichten, die über Liebe, Personen, die Biermann begegnet sind oder Geschichten über Freunde und seinen eigenen Lebensweg. So erzählt Biermann von der Krankenschwester, die für die STASI erpresst wurde und für sie spionieren musste. Auch seine Zeit am Brecht-Theater wird beleuchtete und die Begegnung mit der Witwe von Brecht, die von ihm wegen einer Geliebten verlassen wurde, Brecht dafür verflucht aber ihn auch immer noch verehrt. Dazu erzählt Biermann von einem Besonderen Konzert in Holland, in dem er die größte Gage seines Lebens bekommen hatte. Mit seinem Sohn hat er sich sein eigenes Holocaust-Denkmal in den Garten gelegt, dass mehr Aussagekraft als das was in Berlin steht.. Biermann lernt eine Frau kennen namens Barbara, die sich als bissige herausstellt. Eine lustige Anekdote über den Schauspieler und seinen Freund Manfred Krug gibt Biermann Besten gibt die mit einem Trabant und einem anderem Freund zu tun hatte. Die Letzte Geschichte ist die Rettung einer Liebe, die bis heute anhält, ihn steig begleitet und nur er weiß das Geheimnis was diese Liebe umgibt.
Warum dieser Titel?
Man merkt man das Wolfgang Biermann mit Wörtern und der deutschen Sprache spielen und umgehen kann. Dabei sind es Geschichten die größtenteils in der DDR spielen und Biermanns aufregenden Leben. Dabei vermischt Fiktion mit Realität, wobei man als Leser nicht weiß was wirklich wahr ist. Es sind verrückte Geschichte, die Biermanns Charakter zeigen und auch dass er seine Heimat geliebt hat bloss gegen die Ausbeutung und Überwachung des Systems war. Biermann von sich selbst überzeugt und das merkt man ihm auch und doch ist man als Leser von den Geschichten fasziniert. Es ist ein Rückblick auf die ehemalige DDR und Biermanns Leben. Es wird deutlich das vieles in der DDR schlecht war aber Biermann sagt auch: „Ja es war vieles schlecht aber nicht alles“. Biermann zeigt seine Liebe zu dem Land was ihn verbannt hat.
Diese Lektüre ist für alle Leser, die Wolfgang Biermann mögen, über die DDR und deren Charkateren lesen wollen aus einer Künstlerperspektive.
Titel: Barbara – Liebesnovellen und andere Raubtiergeschichten
Autor/in: Wolfgang Biermann
ISBN: 978-3-550-20025-0
Verlag: Ullstein
Preis: 20,- €
im öffentlichen Handel erhältlich
Viel Spaß beim Lesen wünscht euch
meineliteraturwelt